🐱 Frisch auf den Napf, wild im Herzen! 
Unse­re Samt­pfo­ten sind von Natur aus klei­ne Jäger. Ihr Ver­dau­ungs­sys­tem ist per­fekt auf Frisch­fleisch aus­ge­rich­tet. Beim BAR­Fen ori­en­tie­ren wir uns des­halb an der natür­li­chen Beu­te: Frisch, roh, nähr­stoff­reich und per­fekt auf die Bedürf­nis­se unse­rer Stu­ben­ti­ger abgestimmt.

🔄 Abwechs­lung ist der Schlüs­sel zum Glück
Das Wich­tigs­te beim Kat­zen-BARF: Abwechs­lungs­reich und aus­ge­wo­gen füt­tern – und das über einen län­ge­ren Zeit­raum. Kei­ne Panik, hier ist kein täg­li­ches Rech­nen mit der Fein­waa­ge nötig. Mit etwas Erfah­rung ent­wi­ckelt man schnell ein gutes Augen­maß. Ziel ist es, dass dei­ne Kat­ze inner­halb von 1–2 Wochen alle wich­ti­gen Nähr­stof­fe bekommt.

📊 Wie­viel kommt in den Napf?
Als gro­be Ori­en­tie­rung: ca. 30–35 g Fleisch pro Kilo­gramm Kör­per­ge­wicht und Tag.

👉 Bei­spiel für eine Kat­ze mit 4 kg Kör­per­ge­wicht:
Rund 120 g Frisch­fut­ter täg­lich – auf­ge­teilt auf Fleisch, Inne­rei­en, Kno­chen, Fett und etwas Gemüse.

Die idea­le Zusam­men­set­zung pro Tag:
Mus­kel­fleisch: 40 g, Flei­schi­ge Kno­chen: 30 g, Fett (z. B. Lachs­öl): 10 g, Inne­rei­en: 15 g
Ballaststoffe/Gemüse: 5 g

👉 Tipp: Es geht nicht um jeden ein­zel­nen Tag, son­dern um die Nähr­stoff­bi­lanz über einen Zeit­raum von etwa zwei Wochen.

🥬 Bal­last­stof­fe & Gemü­se – ja, aber bit­te katzengerecht
Kat­zen brau­chen deut­lich weni­ger pflanz­li­che Kost als Hun­de – aber ein klei­ner Anteil an Bal­last­stof­fen unter­stützt die Verdauung:
Wei­zen­kleie, Wei­zen­kei­me, Spros­sen & Samen, Sala­te, Fri­sches Kat­zen­gras (gern gesehen!)

🍗 Fleisch­sor­ten — Viel­falt macht’s
Damit kei­ne Lan­ge­wei­le im Napf auf­kommt, kannst du zwi­schen vie­len Fleisch­sor­ten vari­ie­ren: Rind, Huhn, Pute, Ente, Wild (z. B. Reh, Hirsch), Kanin­chen, Pferd, Lachs & fet­ter Fisch (oder ersatz­wei­se Lachsöl)

🩸 Inne­rei­en — die klei­nen Nährstoffbomben
Inne­rei­en lie­fern wich­ti­ge Vit­ami­ne und Mine­ral­stof­fe: Leber & Nie­re (Rind oder Geflü­gel) ➔ max. 2–3 x wöchent­lich, um Über­do­sie­run­gen zu vermeiden.

💎 Nah­rungs­er­gän­zun­gen — Kat­zen und Taurin
Beson­ders wich­tig für Kat­zen: Tau­rin.
Da Kat­zen selbst nur wenig Tau­rin bil­den kön­nen, muss es regel­mä­ßig über die Nah­rung zuge­führt wer­den. Fehlt Tau­rin, dro­hen ernst­haf­te gesund­heit­li­che Fol­gen, wie Netz­haut­er­kran­kun­gen (Reti­na-Dege­ne­ra­ti­on) oder Herz­pro­ble­me. Taurin­be­darf: ca. 150–200 mg/Tag.

👉 Natür­li­che Taurinquellen:
Rind­fleisch (Filet), Lamm­fleisch (Mus­kel­fleisch), Hüh­ner­her­zen (ca. 35 mg pro Herz), Fri­sches Blut (Top Taur­inquel­le!), Grünlippmuschelpulver

🧪 Wei­te­re sinn­vol­le Ergänzungen:
Kal­zi­um­lie­fe­ran­ten: Eier­scha­len­pul­ver, Calciumcitrat
Vit­ami­ne: Nach indi­vi­du­el­lem Bedarf (z. B. Vit­amin D, B‑Komplex)

💡 Wich­tig:
BARF ist kein Hexen­werk — aber je nach Alter, Gesund­heits­zu­stand und Akti­vi­tät dei­ner Kat­ze kann eine indi­vi­du­el­le Bera­tung durch einen Tier­arzt oder einen erfah­re­nen BARF-Bera­ter sinn­voll sein.

🐾 Bar­fen  — ein­fach gut für dei­ne Samt­pfo­te. Und das Bes­te: Dei­ne Kat­ze wird es lieben 😻

Bei Fra­gen unter­stüt­zen wir Dich ger­ne in unse­rem Bar­fe­rie Store in Fürth Burgfarnbach. 

Copy­right by Barferie