Die Knochen sind ein Speicherorgan für Kalzium. Daher ist die ausreichende Versorgung des Hundes mit Kalzium sehr wichtig. Eine Kalziumunterversorgung führt zu Skeletterkrankungen (Osteoporose, Knochenschwund) und kann auch Blutgerinnungsstörungen auslösen. Eine Überversorgung mit Kalzium ist ebenfalls schädlich. Hier können Organverkalkungen, Verstopfung, Erbrechen und Muskelschwäche die Folge sein.
Die zusätzliche Versorgung des Hundes durch Kalziumpräparate ist sehr individuell, es gibt keine “richtige” Dosierung. Diese hängt vom Alter, Gewicht, der Rasse und der Größe und vor allem von der Fütterung des Hundes ab (Fleischmenge, ‑sorte, etc.). Enthält die Fleischration des Hundes bereits ausreichend Knochenanteil, muss überhaupt kein Kalziumpräparat zusätzlich gegeben werden. Wird ausschließlich Fleisch ohne Knochenanteil gefüttert, ist die Gabe notwendig.
Anhaltspunkte für die Kalziumversorgung von Hunden:
- Kalziumbedarf erwachsener Hund: ca. 50mg pro kg Körpergewicht pro Tag
- Kalziumbedarf Welpe im Wachstum: ca. 100–200mg pro kg Körper